© 2023 TAL Trocken -und Akustikbau Laudahn
Wenn es um den Trocken- und Akustikbau geht, sind Sie bei Firma TAL – Sven Laudahn genau an der richtigen Adresse. Unser Portfolio umfasst außerdem den Dachgeschossausbau, Spachtelarbeiten, die Altbausanierung und die Fenstermontage. Fachmännisch ausgeführte Umbau- und Innenausbauarbeiten erledigen wir gerne für Sie aus. Auf diesen Seiten haben wir erste Informationen für Sie zusammengetragen. In diesem Artikel betrachten wir zunächst das Thema Deckenmontage etwas näher.
Zum Trockenbau zählen der Verbau einer nutzbringenden Wärmedämmung, das Ziehen von Leichtbau- und Rigipswänden, der Dachgeschossausbau und auch das Einsetzen von Bauelementen. Unter anderem werden einen Raum begrenzende Bauteile in Decken, Wände und Böden eingesetzt. Feuchte Baumaterialien kommen nicht zum Einsatz. Eine wiederkehrende Arbeit im Rahmen des Trockenbaus ist die Deckenmontage. Hohe Zimmerdecken sind oftmals ursächlich für zu hohe Energierechnungen. Nutzt man den Raum nicht aus, so kann es empfehlenswert sein, die Raumdecke mit Leichtbauelementen abzuhängen um so Heizenergie zu sparen. Kleinere Zimmer lassen sich schneller und verlustfreier
beheizen. Auch der Schallschutz
kann sich durch das Abhängen spürbar
verbessern. Ähnliches gilt für Montagehallen: Möchte ein Betrieb einen zusätzlichen Büroraum in einer Montagehalle einrichten, so lässt sich dies
mit dem Einbau von Leichtbauelementen realisieren. Die Decke wird dabei mit Direktabhängern und Trockenbauprofilen versehen. Zum montieren von Deckenelementen ist bei höheren Decken als erstes eine Unterkonstruktion zu installieren. Dieses an ein Gitternetz erinnernde Konstrukt besteht regelmäßig aus Metall- oder Holzstreben. Eine Unterkonstruktion aus Metall ist unempfindlich und kann vergleichsweise schnell verbaut werden. Holz ist als Werkstoff von hoher Stabilität, kann jedoch mit den Jahren leicht verziehen. Bei geringfügigen Abhänghöhen verzichtet man mitunter auch auf eine Unterkonstruktion. Ein Direktabhängsystem ist hier ausreichend. Bei der Deckenmontage lassen sich Lüftungsrohre und Kabel unkompliziert in die Konstruktion integrieren.
Bei einer Deckenmontage werden Gipskartonplatten an der Unterkonstruktion verschraubt und anschließend
verspachtelt. Die Installation der Trockenbaudecke passiert in verschiedenen Arbeitsschritten: Zunächst setzt der Fachhandwerker ein Dichtungsband und verschraubt stabile Profilleisten umlaufend an den Raumwänden. Es ist streng zu beachten, dass die Profile genau waagerecht verlaufen. Abhängig vom Abstand zur Decke werden nachfolgend Direktabhänger oder Schnellabhänger montiert. In einem nächsten Schritt werden nun die Profile für die Grundlattung in die Deckenabhänger geschoben. Die Traglattung bringt man quer dazu an. Anschließend werden die passend geschnittenen Rigipsplatten eingesetzt, geglättet und verspachtelt. Eine Deckenmontage hat regelmäßig also das Ziel, die Ausgestaltung der Innenräume nach veränderten persönlichen Wünschen und Vorstellungen der Bewohner zu realisieren.
Unser Einzugsgebiet umfasst auch Hamburg. Durch unsere Geschäftstätigkeit haben wir uns einen sehr guten Überblick über die Architektur der Gemeinden und Städte unseres Vertriebsgebietes machen können. Wir fühlen uns der Region verpflichtet und freuen uns darüber, auch unseren Teil zur ausgezeichneten Infrastruktur der Hansestadt Hamburg beizusteuern zu können.
Die Hansestadt Hamburg hat etwas über 1,8 Mio. Einwohner. Mit einer Gesamtfläche von ziemlich genau 750 qm2 ist Hamburg nach Berlin die zweitgrößte deutsche Metropole. Das Hoch im Norden: Die Stadt Hamburg gliedert sich verwaltungstechnisch in sieben Bezirke. Diese Verwaltungsbezirke sind Eimsbüttel, Wandsbek, Altona, Harburg, Bergedorf, der Bezirk Nord und der Bezirk Mitte. Hamburg ist international in starkem Maße durch seinen Hafen bekannt. Als Umschlagplatz ist der Hafen für die Wirtschaft von massiver Bedeutung. Hinter Rotterdam gilt der Hafen Hamburg als bedeutendster Warenumschlagplatz in Europa. Fast neun Millionen Container werden in Hamburg jährlich umgeschlagen.
Die wunderschönene Lage zwischen Elbe und Alster macht Hamburg ebenso für Touristen und Tagesbesucher anziehend. Weit mehr als eine Mio. Besucher hat Hamburg jedes Jahr. Die City von Hamburg weist eine wirkliche stadtarchitektonische Besonderheit auf: Zwei künstlich gestaute Seen geben dem innerstädtischen Gebiet ein ganz spezielles Flair. Die Außen- und Binnenalster laden zum Müßiggang, Segeln oder entspanntem Verweilen ein. Das Wahrzeichen der Stadt Hamburg ist die Kirche St. Michaelis, auch bekannt als „Michel“. Man wird sehen, ob die Elbphilharmonie später einmal auch das Zeug dazu hat, als Wahrzeichen von Hamburg herzuhalten. Ob mit Schiff, Auto, Flugzeug oder Bahn: Hamburg ist verkehrstechnisch hervorragend angebunden. Eine große Anzahl Flugrouten, Autobahnen und Bahnverbindungen führen von und nach Hamburg. Nicht zu Unrecht wird Hamburg daher auch als „Tor zur Welt“ bezeichnet.
Hamburg gliedert sich in 104 Stadtteile und sieben Bezirke. Dem Senat der Hansestadt Hamburg steht der Erste Bürgermeister vor. Die Wirtschaft der Stadt Hamburg wird zuvorderst von vielen Medienunternehmen geformt. Mehrere überregionale Zeitungen, TV-Sender und Zeitungen haben ihren Redaktionssitz in Hamburg. Darüber hinaus hat sich Hamburg in der vergangenen Dekade als reizvoller Geschäftssitz für Unternehmen aus der Internet- und IT-Wirtschaft etabliert.
Sie wohnen {in Eimsbüttel, Wandsbek, Altona, Harburg, Bergedorf, im Bezirk Nord oder im Bezirk Mitte und interessieren sich für unser Angebot. Klasse, dass Sie diese Seite gefunden haben. Für Rückfragen sind wir jederzeit für Sie da. Unser freundliches Team freut sich auf Sie.
Vertrauen Sie beim Trocken- und Akustikbau unbedingt auf die fachspezifische Leistung vom Fachbetrieb. Nur ein Fachbetrieb weiß von den Möglichkeiten, wie man zu einem fachgerechten Ergebnis kommt. Um sich mit Fug und Recht als Fachbetrieb zu titulieren, braucht es eine anerkannte Ausbildung der Mitarbeiter und eine jahrelange Erfahrung. Unser Betrieb empfiehlt sich als Ihr fachkundiger Fachbetrieb für den Dachgeschossausbau, Spachtelarbeiten, die Altbausanierung und die Fenstermontage. Auch fachgerecht durchgeführte Umbau- und Innenausbauarbeiten erledigen wir für Sie. Wir bieten Ihnen eine sachkundig ausgeführte Arbeit nach dem neuesten Stand der Technik. Natürlich legen wir höchsten Wert auf einen sehr guten Service.
Als Fachbetrieb darf sich eine Unternehmung bezeichnen, deren Mitarbeiter über dokumentierte Qualifikationen verfügen. Dies ist u.a. eine entsprechende Ausbildung oder ein Meisterbrief. Des Weiteren zeichnet eine intensive praktische Erfahrung einen Fachbetrieb aus. Von Unternehmensgründung an konzentrieren wir uns auf qualitativ hochwertige Reinigungsarbeiten. In den langen Jahren unserer Geschäftstätigkeit haben wir uns die Bezeichnung Fachbetrieb fraglos erarbeitet. Als Trockenbaubetrieb achten wir stets auf ein perfektes Preis-Leistungsverhältnis. Unser Selbstverständnis: Wir bieten Ihnen hervorragende Qualität zu einem sehr guten Preis. Wie können wir Ihnen helfen? Falls Sie eine Frage haben: Anruf oder Email genügen. Gern beantworten wir Ihre Fragen.
Wir stellen uns höchsten Ansprüchen und freuen uns über die Zufriedenheit unserer Kunden. Fachwissen, Zuverlässigkeit und Akribie garantieren für ein bestmögliches Arbeitsergebnis. Unser Team freut sich über Ihre Kontaktaufnahme, ganz gleich ob durch Telefonanruf oder Mail.
© 2023 TAL Trocken -und Akustikbau Laudahn