© 2024 TAL Trocken -und Akustikbau Laudahn
Die Firma TAL von Inhaber Sven Laudahn ist Ihr erfahrener Fachbetrieb für den Trocken- und Akustikbau von in Norddeutschland. Mit Unternehmenssitz in Schwerin decken wir ein geografisch größeres Gebiet ab. Zu unseren Schwerpunkten gehören neben dem Trocken- und Akustikbau auch die Altbausanierung, der Dachgeschossausbau, Spachtelarbeiten und die Fenstermontage. Wir ziehen Brandschutz- und Schallschutzwände und kümmern uns um den Innenausbau. Fachgerecht und kompetent führen wir sämtliche Arbeiten aus – so wie Sie es von professionellen Fachbetrieb erwarten können. Nachfolgend möchten wir Ihnen unser Tätigkeitsspektrum etwas näher vorstellen. In diesem Beitrag betrachten wir zunächst aber das Thema Leichtbauwand etwas näher.
Leichtbauwände bestehen meist aus Gipsfaserplatten oder Gipskartonplatten. Insbesondere beim Innenausbau werden Leichtbauwände aus Gips genutzt. Gipskarton wird oft auch Rigips genannt. Der Name nimmt Bezug auf die lettische Stadt Riga, in der das Material in Europa erstmals produziert wurde. In relativ kurzer Bauzeit lässt sich die Leichtbauwand in nahezu jeder Innenumgebung errichten – und das sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Besonders häufig werden wir von Firmen angerufen, die ihre Büroräume neu gestalten wollen. Durch das Setzen einer Leichtbauwand lassen sich zum Beispiel neue Büro- oder Besprechungsräume schaffen oder bestimmte Arbeitsbereiche voneinander trennen. Die betriebliche Ablauforganisation
kann so effizienter organisiert werden.
Bei der Sanierung, Modernisierung und Renovierung von Immobilien sind Leichtbauwände aus Rigips gern verbaute Bauelemente. Von der Gestaltung her müssen keine Abstriche gemacht werden. Eine Leichtbauwand lässt sich nach einem Grundierungsauftrag problemlos tapezieren oder streichen. Leichtbauteile aus Gipskarton erfüllen alle Ansprüche in Bezug auf Form und Funktionalität. Sie bieten eine beinahe unbeschränkte Gestaltungsfreiheit und sind fernerhin langlebig und stabil.
Leichtbauwände werden im Trockenbau als Fertigbauteile gesetzt. Die Bauteile sind in unterschiedlichen Maßen zu bekommen und lassen sich problemlos und schnell montieren. In ihrem Kern besteht eine Leichtbauwand aus einem Gipskristall-Gemisch. Umhüllt ist der Kern aus unempfindlichem Karton, der dann verputzt, gefliest oder gestrichen wird. Eine Leichtbauwand ist also ganz grundsätzlich ein Ständerwerk mit einer beidseitigen Gipsbeplankung. Trotz der Leichtbauweise ist ein hinlänglicher Schall-, Wärme- und Brandschutz immer sichergestellt. Geregelt sind die entsprechenden Auflagen in einer Reihe von DIN-Normen.
In füheren Jahren wurde in einem ersten Arbeitsgang eine passende Konstruktion aus Holz hergestellt, auf die die Leichtbauteile verdübelt und verschraubt wurde. Heutzutage verwendet man in der Regel Rahmenprofile aus Metall, die man an Decke und Boden sicher befestigt. Die Beplankung gibt der Leichtbauwand die nötige Stabilität. Wegen des einfachen Zuschnitts und der unproblematischen Verarbeitungsfähigkeit sind Leichtbauwände aus dem Innenausbau nicht mehr wegzudenken. Die Tragkraft von Rigipsplatten ist abhängig von der Stärke. Bei einer Tiefe von 20 cm geht man von einer Tragkraft von 55 Kg pro Meter aus. Bei 30 Zentimeter sind es bereits 70 Kilogramm.
Unter dem Begriff „Walddörfer“ werden insgesamt fünf Hamburger Stadtteile zusammengefasst. Die Walddörfer liegen im nordöstlichen Stadtgebiet der Freien und Hansestadt Hamburg und haben zusammen rund 79.000 Bewohner. Malerisch am Rande der Stadt gelegen, erfreuen sich die Walddörfer einer konstanten Popularität bei privaten Bauherren. Bereits seit vielen Jahen sind wir auch in den Walddörfern aktiv. Als qualifizierter Fachbetrieb bieten wir unsere Dienste in Hamburg und Umland an.
Die einzelnen Walddörfer sind Bergstedt, Lemsahl-Mellingstedt, Wohldorf-Ohlstedt, Duvenstedt und Volksdorf. Städtebaulich auffällig ist, dass die Walddörfer vor allem von einer angenehmen Einzelhausbebauung geprägt sind. Größere Wohnanlagen sind verhältnismäßig selten. Lediglich in Farmsen-Berne weicht der dörfliche Charakter einer vorstädtischen Anmutung. Viele Hamburger mögen die Walddörfer auch als schnell erreichbares Erholungsgebiet. Bei einem Spaziergang durch den Duvenstedter Brook oder das dörfliche Lemsahl-Mellingstedt hat der Alltagsstress keine Chance. Speziell Lemsahl-Mellingstedt erscheint durch seine dörfliche Prägung fast ein wenig der Zeit entsprungen. Nichtsdestotrotz gehört es zu Hamburg und ist damit Teil der norddeutschen Metropole.
Trotz ihres kleinstädtischen Charakters verfügen die Walddörfer über eine ausgesprochen gute Infrastruktur. Hier hat man wirklich alles, was man zum Leben braucht. Und bleibt tatsächlich mal ein Wunsch unerfüllt, so ist das Hamburger Zentrum mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln in zirka einer halben Stunde zu erreichen. Die Hamburger Walddörfer bieten besonders auch für junge Familien einen interessanten Lebensmittelpunkt. Für Kinder ist das Aufwachsen in den bisweilen beinahe provinziell wirkenden Stadtvierteln eine kleine Oase. Die Walddörfer kombinieren das eher ruhige Leben am Stadtrand mit den urbanen Vorteilen der Metropole.
Schon immer sind die Hamburger Walddörfer Lemsahl-Mellingstedt, Duvenstedt, Volksdorf, Bergstedt und Wohldorf-Ohlstedt populär bei privaten Bauherren. Die Walddörfer überzeugen besonders durch ihre von Eigenheimen dominierte Bebauung. Individuelle Wohnträume lassen sich in den Walddörfern ausgezeichnet verwirklichen. Wer das naturnahe Wohnen schätzt, gleichzeitig nicht auf die Vorteile der Metropole verzichten möchte, hat in den Walddörfern sein Ideal gefunden.
Wir finden es toll, dass Sie unsere Internetseite gefunden haben. Zögern Sie bitte nicht und nehmen Sie am besten gleich heute Verbindung mit uns auf. Ein kurzer Anruf oder auch eine kurze E-Mail sind dafür völlig ausreichend. Unsere Zusage: Wir sorgen für eine sachkundig ausgeführte Arbeit. Auf den Kontakt zu Ihnen freuen wir uns.
Sie haben Interesse an Akustik- und Trockenbauarbeiten und wünschen sich ein entsprechendes Angebot, das eine handwerklich gute Arbeit garantiert, gleichwohl keine hohen Kosten nach sich zieht. Prima, in diesem Fall sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.
Als spezialisierter Fachbetrieb schauen wir natürlich auf die Kosten, die nicht zu hoch sein sollen. Wir möchten Ihnen Qualität anbieten, die zugleich auch die Kosten im Blick behält. Bei uns stimmen Kosten und Qualität: Bereits seit vielen Jahren sind wir Ihr erfahrener Fachbetrieb für den Trocken- und Akustikbau zwischen Rostock und Hamburg. Unser Geschäftssitz befindet sich verkehrsgünstig in Schwerin. Die Kosten stets vor Augen: Wir stehen für eine fachkundig durchgeführte Arbeit nach dem stets derzeitigen Stand der Technik.
Dürfen wir Sie beraten, wie Sie Ihren Um- oder Innenausbau zielgerichtet realisieren können? Prima, dann warten Sie bitte nicht und nehmen am besten noch heute Verbindung mit uns auf. Ein kurzer Anruf oder eine kurze Email genügen. Die fachlich versierte Beratung ist ebenso wichtig wie die fachgerechte Umsetzung der eigentlichen Arbeiten. Unsere Beratung ist natürlich absolut unverbindlich. Beste Qualität bei überschaubaren Kosten: Wir empfehlen uns als spezialisiertes Unternehmen in der Region. Unsere große Erfahrung spricht für uns.
Der Betriebssitz unserer Firma ist zentral gelegen. Unsere Firmenräume finden Sie im Gärtnereiweg 4a in 19057 Schwerin. Von hier aus erreichen wir unsere Kunden in Norddeutschland unkompliziert und schnell. Dürfen wir Sie näher beraten? Sie erreichen uns telefonisch oder senden Sie uns eine Mail. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
© 2024 TAL Trocken -und Akustikbau Laudahn